Rostockerin im „Hartz und herzlich“ Block empört: “Kinder haben Ameisen im Bett”
Rostock – Mandy Wittenburg (36) und ihre fünf Kinder leben seit sechs Jahren in einer Wohnung im Rostocker Blockmacherring. Doch statt einem sicheren Zuhause ist die Wohnung für die Familie zu einem Ort der Sorgen und Ängste geworden. Ein nicht behobener Wasserschaden, ein massiver Ameisenbefall und eine unerwartete Mieterhöhung belasten den Alltag der Familie schwer.
„Es ist einfach ekelhaft“, sagt Mandy Wittenburg mit Tränen in den Augen. „Meine Kinder schlafen mit Ameisen im Bett. Ich habe Angst um ihre Gesundheit.“ Seit anderthalb Monaten tropft es aus der Decke in ihrem Wohnzimmer. Der Vermieter wurde mehrfach informiert, doch eine Reparatur lässt auf sich warten. Stattdessen flatterte kürzlich eine Mieterhöhung ins Haus.
Die Wohnverhältnisse in dem Rostocker Wohnblock sind kein Einzelfall. Viele Mieter klagen über ähnliche Probleme: Schimmelbefall, defekte Heizungen und undichte Dächer. Die Wohnungsgesellschaft, die für den Blockmacherring zuständig ist, sieht sich offenbar überfordert oder zeigt wenig Interesse an einer schnellen Lösung der Probleme.
„Ich fühle mich hilflos“, so Mandy Wittenburg weiter. „Ich weiß nicht mehr, an wen ich mich wenden soll.“ Die alleinerziehende Mutter lebt von Hartz IV und kann sich keine andere Wohnung leisten.
Die Frage ist: Wie lange müssen Familien wie die von Mandy Wittenburg unter solchen Bedingungen leben?
Experten warnen vor den gesundheitlichen Folgen von Schimmel und Feuchtigkeit. Besonders für Kinder können diese Belastungen schwerwiegende Folgen haben. Auch der psychische Druck, der auf den betroffenen Familien lastet, ist nicht zu unterschätzen.
Die Stadt Rostock ist gefordert, hier einzugreifen. Es braucht dringend mehr Kontrollen in den Wohnungsbeständen, um solche Missstände aufzudecken und abzustellen. Zudem müssen die Rechte der Mieter gestärkt werden, damit sie sich gegen unzumutbare Wohnverhältnisse wehren können.
Der Fall von Mandy Wittenburg zeigt einmal mehr, wie dringend eine Wohnungspolitik benötigt wird, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Es kann nicht sein, dass Familien in Deutschland im 21. Jahrhundert unter solchen Bedingungen leben müssen.